Finanzierungen in der Wärmewende
Vorankündigung:
Crowd-Funding für Menschen, die sich eine energetische Sanierung nicht leisten können!
Wie wird finanziert
Um die privaten, kommunalen und gewerblichen Haushaltskassen zu schonen, und auch um steigende Energiekosten zu vermeiden, sind externe Finanzierungen der Königsweg.
Grundsatz: Die Anlagen gehen grundsätzlich in das Anlagevermögen der Liegenschaftsverwaltung/Investoren über. Bei einigen Finanzierungsarten, können Kommunen, Eltern, Lehrerschaft, Mitarbeitende oder Nachbarn das Projekt mitfinanzieren. Sie werden in einigen Fällen sogar an den zusätzlichen Einnahmen beteiligt.
Als Finanzierungsformen werden eingesetzt:
- Modelle der Bürgerenergiegemeinschaften
- Crowdfunding
- Leasing
- Contracting.
Wer finanziert?
Neben den klassischen Finanzierungsformen durch Banken und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) existieren neue Wege, um bisher durch leere Haushaltskassen blockierte Projekte anzuschieben. Das geht so weit, dass die Träger oft keine Vorfinanzierungen benötigen, um die gesamte Investitionssumme vorab zu stemmen. Das gilt auch für Heizung/Kühlung und Photovoltaik-Carport.
- Bürgerenergiegemeinschaften (Genossenschaft, Vereine oder andere Rechtsformen)
- Stiftungen
- NGO
- Unternehmen, die beispielsweise der Pflicht der Nachhaltigkeitsnachweise unterliegen (CSRD)
- BGB-Gesellschaften
- Dienstleister/Hersteller von Komponenten
Hinweis: Förderungen gehören nicht in die Liste der Gesamt-Investitionen.
Was wird finanziert?
- Dach-Photovoltaik, auch an Fassaden und Carports über den Parkplätzen
- Balkonkraftanlagen. Diese Balkonanlage wurde von unserem gemeinnützigen Verein der „Europäischen Energiewende Community e.V.“ dem Haushalt kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Kühlungsanlagen (aktiv und passiver Sonnenschutz / Klimaanlagen)
- Heizungen – Wärmepumpen (bei Wärmenetzen auch in Nachbargebäuden), Erdaushebung für Erdwärmesonden und Kollektoren. Mindestens genauso wirtschaftlich sind Infrarotheizungen.
- Nahwärmenetze
- Solaranlagen – für Kantinen / Sporthallen
- Gebäude im Denkmalschutz
- Undichte Dächer, wenn Photovoltaik installiert wird
- eventuell Kleinwindkraftanlagen und Agrar-Photovoltaik.
Hinweis: sonstige bauliche Sanierungen wie flächendeckende Dämmungsmaßnahmen müssen sich wirtschaftlich rechnen, um extern finanziert zu werden. Wenn vorhandene Gasheizungen nicht ersetzt werden, lehnen die federführenden Projektleiter die Finanzierung in der Regel ab.