• Einen wesentlichen Teil des Strombedarfs verbraucht die Unterhaltungselektronik. Nicht umsonst gibt es eine abendliche Stromspitze im Stromnetz um 20h, da sehr viele Einwohner bei uns dann Elektrogeräte, sei es Fernsehgeräte mit der Tagesschau anschalten (nachgewiesen).
  • Geräte, die nur mit der Fernbedienung ausgeschaltet werden, sind mit einem Stand-by-Betrieb weiterhin am Netz. Die Strommenge, die damit in Deutschland zusätzlich benötigt wird, entspricht der Leistung von ein bis zwei Atomkraftwerken. Achtung: manche japanischen Geräte haben zwar einen Ausknopf, der aber überhaupt keine Funktion hat. Wer glaubt, das Gerät ausgeschaltet zu haben, weil kein rotes Licht leuchtet, irrt. Wer ein Gerät komplett und sicher vom Stromnetz trennen will, nutzt am besten eine Stromausschaltleiste (siehe Bild weiter unten).
  • TV-Geräte mit einem Bildschirm kleiner 55 cm verbrauchen in der Regel nur einen Bruchteil der Stromkosten am gesamten Strombedarf aller Unterhaltungsgeräte. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • TV-Geräte mit einem Bildschirm zwischen 55cm und 70cm sind noch weit verbreitet. Allerdings stehen diese im Energie-Vergleich zu Plasma-TV Geräten deutlich im Plus. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • TV-Geräte mit einem Bildschirm größer 70cm sind die Energiewerte je nach Bauart und Baujahr von der Einschaltdauer und dem Betriebsstrom abhängig. Ein Messgerät liefert genaue Daten. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • TV-Geräte mit einem Bildschirm Flachbild TFT bestehen aus Flüssigkristallen oder Plasma. Diese Bildschirme sind besonders beliebt. Leider haben diese Geräte eine Hintergrundbeleuchtung und manche ein Entsorgungsproblem wegen Quecksilber. Entscheidend ist hier die Bildschirmhelligkeit. Der Energieverbrauch liegt meist höher als bei den früheren Röhrengeräten.
  • Das Bildschirmsystem Plasma hat energetische Nachteile. Nach ca. 3 Jahren Betriebsdauer verlieren die Plasmabildschirme Ihre Helligkeit. Besonders empfindlich sind manche Geräte gegenüber Sauerstoff und Feuchtigkeit. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Andere Bildschirmsysteme, besonders LCD-Bildschirme, die auch LED-Bildschirme genannt werden, nutzen Flüssigkristallanzeige. Dies ist eine besonders sparsame Technik. Allerdings setzt die Produktion Treibhausgase frei und beeinflusst unser Klima. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Um besonders große Bilder zu erzeugen, werden TV-Beamer für Vorträge oder die Aufführung vor vielen Menschen, ist diese Form geeignet. Ob diese in privaten Wohnungen sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden. Allerdings steht der Energieverbrauch wegen der hellen Leuchte in keinem Verhältnis zum Nutzen, es sei denn, die Beamerlampe wird mit LED-Technik betrieben. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Fernsehempfang ohne TV-Kabel wird mit Internet oder der Sat-Technik ermöglicht. Das digitale Signal und deren Aufbereitung im TV-Gerät verarbeitet ein Sat-Receiver. Hier ist ganz besonders bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Der Betrieb über TV-Kabel erfordert ebenfalls einen Receiver. Nachdem die Wohnungswirtschaft die Kabelkosten nicht mehr in den Nebenkostenabrechnungen ansetzen darf, verändern sich die Zugangstechniken.
  • Manche Internet- oder Kabelbetreiber empfehlen, den Receiver am Stromnetz zu lassen. Ob damit Sehgewohnheiten vom Kabelbetreiber erforscht werden ist nicht sicher, jedoch hat eine Abschaltung des Receivers über Nacht in der Regel keinen Einfluss auf die Speicherung der Programme. Natürlich wird auch der Stromverbrauch durch vermiedenen Stand-by-Betrieb Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Dort wo Antennenverstärker noch notwendig sind, sollten diese auch eingesetzt werden. Auch hier gibt es umfangreiche Funktionen, die eventuell ein Profi, aber auf keinen Fall ein normaler TV-Nutzer benötigt. Da oft strombetriebene Verstärker im Markt sind, sollte hier unbedingt auf Leistung / Nutzen / Preis geachtet werden. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Vorhandene DVD-CD-Player/Recorder sind heute auch ohne Stand-by-Betrieb voll funktionsfähig. Wenn eine Funktion, wie zum Beispiel Speicherungsdaten oder Uhrzeiteinstellung, nach der Stromabschaltung nicht mehr funktionieren, weitere Funktionen ausfallen oder die Bedienung des Gerätes zu komplex ist, sollte über einen Gerätewechsel nachgedacht werden. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Videorecorder werden kaum noch im Verkauf angeboten. Bei Umstellung auf andere Systeme auf niedrigen Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Je nach Leistung (Watt-Zahl) einer HiFi-Anlage wird entsprechend viel Energie verbraucht. Besonders jüngere Käufer legen mehr Wert auf Lautstärke, während die Musikliebhaber besonderen Wert auf Qualität legen. Deshalb sollte bei einer Kaufentscheidung die Watt-Zahl kein ausschlaggebendes Kriterium sein. Es ist immer wieder überraschend, welche Qualität bei ausreichender Lautstärke gerade kleinere Lautsprecher bieten. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Eine Kompakt-HiFi-Anlage besteht aus einzelnen Abspielgeräten für Tonträger. Wenn diese einzeln eingeschaltet werden können, ist dies energetisch sicher vorteilhafter als eine Komplettanlage, wo alle Geräte mit nur einem Schalter am Stromnetz eingeschaltet werden, obwohl nur eine Komponente, wie beispielsweise Radiobetrieb, angefordert wurde. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Portable Geräte, wie tragbare Radio/CD-Player, haben oft Akku/Batterien als Stromquelle. Diese müssen wieder aufgeladen, bzw. ersetzt werden. Beim Nachladen mit Stromkabel wird oft vergessen, das Kabel nach Beendigung des Ladevorgangs vom Stromnetz zu trennen und verbraucht dadurch unnötig Strom. Eine Stromschaltleiste bietet zudem den Vorteil, dass die Steckerkontakte weitaus weniger Verschleiß haben, wenn diese nicht dauernd aus der Steckdose gezogen werden müssen. Bei Ersatz auf niedrigeren Strombedarf achten und bei Nichtgebrauch am besten mit einer Stromabschaltleiste vom Stromnetz trennen.
  • Handystecker nur zum Laden am Netz lassen. Eine Stromausschaltleiste reicht dafür. Einige Hersteller verschweigen, dass 100 % aufgeladene Handy Schaden nehmen, wenn diese mit 100 % aufgeladen am Stromnetz hängen

Unterhaltungselektronik-Checkliste

  • Besteht die Absicht, individuell angepasste, regenerative und stationäre oder mobile Energietechnik einzusetzen?
  • Bei Neuanschaffungen / Kauf für vergleichbare Produkte den niedrigeren Energieverbrauch wählen.
  • Sind alle Geräte der Unterhaltungstechnik richtig dimensioniert?
  • Laufen TV-Geräte, auch wenn sich niemand für längere Zeit im Raum befindet?
  • Wird das TV-Gerät warm, was auf höheren Energieverbrauch schließt?
  • Ist das TV-Gerät nach Betätigung des Ausschaltknopfes tatsächlich vom Stromnetz genommen?
  • Ist ein Stromverbrauch in der Gebrauchsanweisung angegeben und stimmt dieser Wert tatsächlich?
  • Ist ein Beamer als TV-Einheit im Dauerbetrieb angemessen?
  • Können sekundäre Geräte wie Set-Top-Boxen, Receiver, HiFi-Anlage oder DVD-Player bei nicht benötigtem Betrieb vom Stromnetz genommen werden
  • Reichen einfache Antennenverstärker aus, oder muss ein Profi eine stromintensive Profianlage installieren?

Stromsparleisten

  • Diese sind wichtig, um Standby-Geräte sicher vom Stromnetz zu trennen

Verbrauchsmessgerät