- Kühlgeräte mit Gefrierfach sollten neueren Datums sein, da die alte Technik einen unnötig hohen Energieverbrauch für das Kühlfach benötigt.
- Kombigeräte mit Kühlschrank und Gefrierschrank sollten getrennte Energiesysteme haben, die einzeln regelbar sein sollen.
- Geräte mit Baujahr vor 1985 sind in der Regel nicht mehr sicher. Zu den Brandgefahren zählen auch längst verbotene Kühlmittel und extrem hoher Strombedarf durch alte Kühltechnik. Erst Ende 1995 kamen die ersten Geräte auf den Markt, die tatsächlich auf Effizienz und mit verbesserter Isolation gebaut waren. Auch hier ist eine Neuanschaffung, bzw. Stilllegung empfehlenswert.
- Bitte schalten Sie nach dem Einschalten von einem Neugerät das alte ab. Denn oft glauben die Menschen: „Der funktioniert ja noch“ hat hohe, unnötige Stromkosten zur Folge und ist auch brandgefährlich.
- Eine Neuanschaffung ist meist schon ab 5 Jahre Betriebszeit wirtschaftlich vertretbar.
- Ob Kühlschränke ab 1996 Strom sparen, lässt sich am besten mit einem Strommessgerät Neugeräte weißen dies im Kaufhaus oder im Internetshop mit dem Energielabel aus.
- Energieberater messen oft zuerst die Kühlgeräte, da diese „weiße Ware“ die meisten Energiefresser in der Vergangenheit waren.
- Bei einem Neukauf auf die Klasse A+ (oberste Effizienzklasse) und besser darauf achten (bei vergleichbarer Leistung und Preis).
- Geräte, die direkter Wärmeeinstrahlung wie Heizung, Kochstelle oder der Sonne ausgesetzt sind, verschwenden Energie.
Checkliste
- Haben Sie schon mit einem qualifizierten Energieberater gesprochen?
- Besteht die Absicht individuell angepasste, regenerative und stationäre oder mobile Energietechnik einzusetzen?
- Bei Neuanschaffungen / Kauf für vergleichbare Produkte den niedrigeren Energieverbrauch wählen.
- Ist das gesamte Kauf-Objekt richtig dimensioniert?
- Sind Temperaturen einzeln regelbar?
- Ist der Standort vor externen Wärmequellen geschützt?
- Gerät älter als 5 Jahre?
- Liegt ein Gerät in der Effizienzklasse B oder schlechter?
Leave A Comment